Sonatensatzform

Sonatensatzform
So|na|ten|satz|form 〈f. 20; unz.; Mus.〉 = Sonatenform

* * *

Sonatensatzform,
 
Sonatensatz, Sonatenform, Sonatenhauptsatzform, Bezeichnung für das Formmodell v. a. des ersten Satzes von Sonaten, Sinfonien und Kammermusikwerken seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In der Regel gliedert sich der Sonatensatz in Exposition, Durchführung und Reprise, der sich eine Koda anschließen kann. Am Beginn kann eine langsame Einleitung vorangehen. Die Exposition ist in Hauptsatz mit dem ersten Thema in der Grundtonart, Überleitung und Seitensatz mit dem zweiten Thema in einer anderen Tonart (meist Dominante oder Paralleltonart) unterteilt und wird oft durch eine Schlussgruppe (auch Epilog) abgeschlossen. Die Durchführung bringt eine Verarbeitung des thematischen Materials der Exposition mit Modulationen in entferntere Tonarten. Ihr folgt die Reprise mit der Wiederaufnahme der Elemente der Exposition, vielfach in der Grundtonart, worauf eine Koda (gegebenenfalls mit erneuter thematischer Verarbeitung) den Satz abschließen kann.
 
 
R. von Tobel: Die Formenwelt der klass. Instrumentalmusik (Bern 1935);
 F. Ritzel: Die Entwicklung der »Sonatenform« im musiktheoret. Schrifttum des 18. u. 19. Jh. (1968);
 C. Rosen: Sonata forms (New York 1980);
 Gabriele E. Meyer: Unterss. zur S. bei Ludwig van Beethoven (1985).

* * *

So|na|ten|satz|form, die <o. Pl.> (Musik): Sonatensatz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonatensatzform — (auch: Sonatenhauptsatzform) ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre. Er bezeichnet ein Formschema, nach dem in der Regel der erste Satz (= Kopfsatz oder „Hauptsatz“) einer Sonate bzw. Sinfonie aufgebaut ist, gelegentlich auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonatensatzform — Sonatenform нем. [сона/тэнформ] Sonatensatzform [сона/тэнзацформ] сонатная форма …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Sonatenhauptsatz — Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform) ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre. Er bezeichnet ein Formschema, nach dem in der Regel der erste Satz (= Kopfsatz oder „Hauptsatz“) einer Sonate bzw. Sinfonie aufgebaut ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonatenhauptsatzform — Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform) ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre. Er bezeichnet ein Formschema, nach dem in der Regel der erste Satz (= Kopfsatz oder „Hauptsatz“) einer Sonate bzw. Sinfonie aufgebaut ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonatensatz — Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform) ist ein Begriff aus der musikalischen Formenlehre. Er bezeichnet ein Formschema, nach dem in der Regel der erste Satz (= Kopfsatz oder „Hauptsatz“) einer Sonate bzw. Sinfonie aufgebaut ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensonate — Eine Sonate (ital. sonata, suonata, von suonare klingen, erklingen lassen /lat. sonare klingen ) ist ein mehrsätziges Instrumentalstück. Je nach Besetzung wird unterschieden zwischen Solosonaten für ein einzelnes Instrument – meistens Klavier… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiedssinfonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschiedssymphonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonia — Die Sinfonie oder Symphonie (auch ital. Sinfonia, von griechisch σύν „zusammen und griechisch φωνή „Klang“) ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte wechselnder Form und… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonie — Die Sinfonie oder Symphonie (auch ital. Sinfonia, von griechisch σύν „zusammen und griechisch φωνή „Klang“) ist eine seit Beginn des 17. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für Instrumentalwerke von über die Jahrhunderte wechselnder Form und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”